Bremen, 08.04.2021
Liebe Mitglieder und Interessierte,
wir hatten Sie ja darüber informiert, dass einzelne Vorträge aufgrund der Pandemie leider ausfallen müssen. Andere jedoch – wie die Vorträge von Herrn Prof. Kloft, Herrn Coert und Herrn Prof. Schäfer – sind aufgezeichnet worden. Diese Vorträge können jederzeit über die Homepage der Wittheit – www.wittheit.de – über die Schaltfläche ‚Videos‘ (auf der linken Seite) abgerufen werden.
Mit dem kommenden Vortrag, den wir gemeinsam mit der Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte anbieten, werden wir anders verfahren: Der Vortrag wird als Zoom-Veranstaltung angeboten, so dass Sie ihn bequem von Zuhause aus verfolgen können. Zum Programm ‚Zoom‘ siehe weiter unten(*).
Fragen an die Referentin sind im Anschluss an den Vortrag (per E-Mail) möglich.
Referentin und Titel sind:
Dr. Laura Dietrich (Berlin)
Festgelage am Göbekli Tepe. Neue Erkenntnisse zur Nahrungsproduktion frühneolithischer Jäger und Sammler am Göbekli Tepe.
Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an brita_jansen@gmx.de. Frau Jansen wird Ihnen dann einen Link zuschicken, mit dem Sie sich in die Veranstaltung einloggen und dem Vortrag folgen können. Wenn Sie technische Fragen dazu haben, können Sie die über diese Email-Adresse auch vorab klären. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos.
Wir würden uns freuen, Sie am 14. April online begrüßen zu können.
Bleiben Sie gesund,
herzlichen Gruß,
Prof. Dr. H. Kloft, Vorsitzender
Dr. B. Jansen, stellvertr. Vorsitzende
Dr. G. Faulhammer, Schatzmeister
*Zum Programm ‚Zoom‘: Sie müssen das Programm ‚Zoom‘ auf Ihrem Computer installiert haben, bzw. installieren. Es ist kostenfrei im Internet zu finden. Geben Sie in einer Suchmaschine, z.B Google, den Begriff ‚zoom download deutsch kostenlos‘ ein und wählen einen der Anbieter aus, z.B. ‚chip.de‘. Achten Sie darauf, die für Sie passende Version auszuwählen (Windows – Android – iOS oder Mac).
Bremen, 29.03.2021
Liebe Mitglieder des Freundeskreises,
Hier nochmal die Mitteilungen des Freundeskreises an seine Mitglieder von Anfang März 2021 in Kurzform (Sie alle haben sie wohl mit der Post erhalten):
- Der Vortrag von Prof. M. Konrad wurde um ein Jahr verschoben
- Zum Vortrag von Prof. Chr. Schäfer über die Schifffahrt in der Alten Welt s.u. in der Vortragsauflistung
- Die Exkursionen nach Kos und Jordanien werden auch um ein Jahr verschoben
- die geplante Fahrt im Herbst (Die Römer im Rheinland, vorgesehen für die Zeit vom 18. bis 24.09.2021) ist weiter in Vorbereitung und nimmt Gestalt an
Mit allen guten Wünschen und besten Grüßen
——————————————————
Folgende Vorträge können entweder über die Webseite der ‚Wittheit zu Bremen‘ unter der Webadresse www.wittheit.de abgerufen werden, oder Sie klicken auf die einzelnen unten stehenden Referentennamen und werden dann auf eine Seite der Wittheit zu Bremen weitergeleitet, wo Sie dann das Vortragsvideo sich anhören und ansehen können.
Aufgelistet sind folgende Wittheitsvorträge:
Donnerstag | 29.Oktober 2020 | 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christian Wild, Bremen
Korallenriffe in der Krise – Was geht uns das in Bremen an und was können wir tun?
Dienstag | 24.November 2020 | 19:00 Uhr
Prof. Dr Hans Kloft
Rom als Herausforderung. Norddeutsche Literaten in der Ewigen Stadt
Donnerstag | 07.Januar 2021 | 12:00 Uh
Jean Coert, M. A., Bremen
Eine virtuelle Zeitreise ins alte Rom. Über die Antikenrezeption und Geschichtsforschung in Videospielen
Dienstag | 12.Januar 2021 | 19:00 Uhr
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Jena
Geschichte statt Erinnerung. Plädoyer für eine historisch fundierte und politisch wache Gedenkstättenarbeit
Dienstag | 23.März 2021 | 19:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Schäfer, Trier
Schifffahrt in der Alten Welt – der Beitrag der experimentellen Archäologie
Bremen, 07.11.2020
Liebe Mitglieder des Freundeskreises,
als wir vor zwei Monaten den letzten Mitgliederbrief an Sie geschrieben haben, waren wir noch guter Hoffnung, dass wir – unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln und in eingeschränktem Rahmen – bald wieder Vorträge für Sie anbieten können, die wir bereits seit langem vorbereitet haben. Einige von Ihnen hatten sich ja auch schon für die Veranstaltungen angemeldet. Doch die rasante Ausbreitung des Virus fordert neue Maßnahmen, und wir sind alle gehalten, uns und andere zu schützen.
Das Haus der Wissenschaft ist im November für den Publikumsverkehr geschlossen, und wie es danach weitergehen wird, ist noch ungewiss. Deshalb gibt es für einige Veranstaltungen wichtige Änderungen:
– Die Verleihung des Heimatpreises muss vorerst abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
– Die Wittheitsvorträge müssen ohne Publikum stattfinden, werden aber auf Video aufgenommen und sind dann eine Woche nach dem angesetzten Termin über die Homepage der Wittheit abrufbar („www.wittheit.de“ unter der Kategorie „Videos“). Dies betrifft auch den Vortrag von Herrn Prof. Dr. H. Kloft über „Rom als Herausforderung“ am 24.11.2020. Das kann natürlich nicht das Erlebnis einer Präsenzveranstaltung ersetzen, gibt aber die Möglichkeit, Vorträge zu hören, die zu besuchen man keine Gelegenheit gehabt hätte.
– Bei dem, vom Freundeskreis der Antike für den 07. Dezember 2020 geplanten Vortrag von Herrn J. Coert M. A.: „Eine virtuelle Reise ins alte Rom – Über die Antikenrezeption und Geschichtsforschung in Videospielen“, werden wir voraussichtlich ebenso verfahren müssen.
Da sich die Verhältnisse und die dadurch bedingten Maßnahmen schnell ändern können, bitten wir Sie, sich bei Bedarf hier auf unserer Homepage zu informieren. Diese wird derzeit regelmäßig aktualisiert.
Ein größeres Problem stellt die Organisation der Mitgliederversammlung dar. Nachdem die Personenzahl für den Olberssaal eingeschränkt wurde, haben wir uns nach anderen Veranstaltungsorten umgeschaut, damit jede und jeder der möchte, auch teilnehmen kann. Aber nun ist klar, dass das in diesem Jahr nicht mehr möglich sein wird und wir die Versammlung auf einen unbekannten Termin im nächsten Jahr verschieben müssen. Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren. Und dann können wir hoffentlich wieder in netter Runde bei einem Glas Wein beisammensitzen!
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir unser Programm für Sie derzeit nur in ungewohnter Form anbieten können. Seien Sie gewiss, dass wir uns bemühen, alles im Rahmen des möglich Machbaren zu organisieren.
Das Wichtigste aber ist, dass Sie gesund bleiben und gut durch diese trüben Tage kommen!
Mit allen guten Wünschen und besten Grüßen,
Prof. Dr. Hans Kloft, Vorsitzender
Dr. Brita Jansen, stellvertretende Vorsitzende
Dr. Gunther Faulhammer, Schatzmeister
._________________________________________________________
bitte beachten Sie zu dem Programm 2020/2021 den Punkt ‚aktuell:‘
Programm 2020/2021
Vorträge des Freundeskreises der Antike
Saison 2020/2021
.
24. November 2020, 19:00 Uhr (Olbers-Saal)
nur online, siehe ‚aktuell:‚
Prof. Dr. Hans Kloft (Bremen): „Rom als Herausforderung. Norddeutsche Literaten in der Ewigen Stadt“
Vortrag der Wittheit auf Vorschlag der Goethe Gesellschaft mit Beteiligung des Freundeskreises der Antike, der Deutsch-Italienischen Gesellschaft und der Männer vom Morgenstern
.
7. Dezember 2020, 19:00 Uhr (Olbers-Saal)
sehr wahrscheinlich nur online, siehe ‚aktuell:‘
Jean Coert M. A. (Bremen): „Eine virtuelle Reise ins alte Rom. Über die Antikenrezeption und Geschichtsforschung in Videospielen“
Vortrag des Freundeskreises der Antik
Alle weitern Termine stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie!
.
16. Februar 2021, 19:00 Uhr (Olbers-Saal)
Prof. Dr. Michaela Konrad (Bamberg): „Vom kontrollierten Siedlungsraum zur Konfliktzone. Römisch-germanische Beziehungen an den Grenzen zwischen Rhein und Donau“
Vortrag der Wittheit auf Vorschlag der Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte mit Beteiligung des Freundeskreises der Antike
Anmeldung bei Frau Gozzi: (0421) 218 695 30; geschaeftsstelle@wittheit.de
.
23. März 2021, 19:00 Uhr (Olbers-Saal)
Prof. Dr. Christian Schäfer (Trier): „Schifffahrt in der Alten Welt – der Beitrag der Experimentellen Archäologie“
Vortrag der Wittheit auf Vorschlag des Freundeskreises der Antike mit Beteiligung der Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte
Anmeldung bei Frau Gozzi: (0421) 218 695 30; geschaeftsstelle@wittheit.de
.
14.April 2021, 19:00 Uhr (Olbers-Saal)
Dr. Laura Dietrich (Berlin): „Festgelage am Göbekli Tepe. Neue Erkenntnisse zur Nahrungsproduktion frühneolithischer Jäger und Sammler am Göbekli Tepe“
Vortrag der Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte mit Beteiligung des Freundeskreises der Antike
Anmeldung bei Frau Wichmann-Borchert: (0421) 161 485 83; bregevorge@web.de
Neuere Informationen: siehe oben unter ‚Bremen, 08.04.2021‘
.
07.Mai 2021, 19:00 Uhr (Olbers-Saal)
Prof. Dr. Josef Wiesehöfer (Kiel): „Der Iran, das Land zwischen Euphrat und Tigris – eine alte Kulturlandschaft“
Vortrag des Freundeskreises der Antike mit Beteiligung der Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte
Anmeldung bei Herrn Prof. Dr. Kloft: (0421) 258 567 81
.
(September 2020)